SC_Logo
  • Unternehmen
  • Ausgangssituation
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Kontakt
  • moderner Büroraumplanung
    Akustik - ein integraler Bestandteil
    Der gute Klang im Büro!
  • professionelle Raumakustik
    Ihr Partner für
    SOUNDCOMFORT

UNSER
ANSPRUCH

unternehmen_anspruch

Seit 2002 sind wir in der hoch-spezialisierten Thematik der Raumakustik tätig. Dabei haben wir stets die Anforderungen unserer Kunden an Raum, Einrichtung sowie technische Ausstattung als Grundlage einer optimalen Arbeitsumgebung für Mitarbeiter/innen als Ziel unserer Aufgabenstellung gesehen.

UNSERE SICHT
DER NORMEN

unternehmen_norm

Eine Erfüllung von Normen und Regelwerken bedeutet nicht zwangsläufig eine gute Raumakustik. Die bestehende Vielfalt an Normen und Regelwerken lässt Raum für Auseinandersetzung unterschiedlicher Interessengruppen.

Für uns gelten die gemeinsam bestimmten Ziele von Unternehmen und deren Mitarbeitern/innen unter Beachtung der arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen sowie Einbeziehung der Arbeitnehmergremien.

UNSERE
VORGEHENSWEISE

unternehmen_vorgehensweise

Je weniger Kritik und negative Reaktionen die Geräuschkulisse eines Büros hervorruft, desto berechtigter kann man sagen, das Büro ist akustisch gut.

Qualität – auch akustische Qualität – wird durch die Erfüllung von definierten Anforderungen erreicht.

UNSERE
ERFAHRUNG

unternehmen_erfahrung

Wir können auf die Erfahrung von mehr als 150.000 geplanten und ausgeführten Arbeitsplätzen mit entsprechenden Messungen zurückgreifen.

Unser Wissen und unsere Technik halten wir stets auf dem neuesten Stand.

DIE AUSGANGSSITUATION
IN DEN MEISTEN HEUTIGEN BÜROS:

In den letzten Jahren sind die Umgebungs- und Arbeitsgeräusche in Büroräumen nahezu verschwunden. Bürogebäude sind gegen Lärm von außen, aus Nebenräumen, von Etagen darüber oder darunter aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen inzwischen gut akustisch geschützt, die allgemeinen Umgebungsgeräusche fallen also sehr niedrig aus.

Bürogeräte sind ebenfalls – aufgrund entsprechender gesetzlicher Vorgaben – leiser geworden.

Geblieben sind die sprechenden, handelnden Personen die – eben wegen fehlender Umgebungsgeräusche – dann jetzt an jeder Stelle im Raum gut verstanden werden.

Lautstaerke_Sprachverstaendlichkeit

BEISPIELE FÜR UNTERSCHIEDLICHE RAUMAKUSTISCHE ANFORDERUNGSPROFILE

Akustik und Wirtschaftlichkeit – Einfuß auf die Leistungsenergie
Batterie_Birkenbihl
Ist eine ruhige, gedämpfte Raumsituation gefordert?

Ist eine kommunikative, lebendige Arbeitsweise gewünscht?

Sollen sich die Mitarbeiter möglichst perfekt verstehen?

Sollen die Inhalte der Gespräche eher nicht verstanden werden?

Was muss/kann das Gebäude mit seinen Raumoberflächen leisten?

Was muss/kann die Möblierung leisten?

EINFLUSSGRÖSSEN AUF DIE RAUMAKUSTIK

VDI 2569-10/2019
Faktoren
Fazit
VDI 2569-10/2019
Für raumakustische Gesamtgestaltung sei hier noch eine bemerkenswerte Feststellung aus der VDI 2569-10/2019, Seite 11 erwähnt; dort wird – wie folgt – ausgeführt:
30 bis 40 % der Belästigungswirkung aus Lärm sind durch technisch-akustische Faktoren erklärbar.
60 bis 70 % gehen auf die sogenannten personalen und situationalen Moderatoren der Belästigung zurück.
Einflussgrößen aud die Raumakustik
Faktoren
Zu den personalen und situationalen Moderatoren der Belästigung zählen folgende Faktoren:
  • individuelle Lärmempfindlichkeit
  • Kontrolle/Bewältigung des Lärms
  • Einstellung zum Lärmverursacher
  • Vorhersagbarkeit des Schallereignisses
  • Tätigkeitsprofil des Mitarbeiters
  • Organisations- und Unternehmensstruktur, dabei Identifikation mit dem Unternehmen
  • Arbeitsbelastung, andere Umgebungsfaktoren wie Beleuchtung und thermische Behaglichkeit sowie die die individuelle Lärmempfindlichkeit
Fazit

Hieraus kann geschlossen werden, dass eine erfolgreiche Raumakustik nur unter Berücksichtigung folgender Punkte zu erreichen ist:

30 bis 40%:

Erfüllung von technisch-akustischen Faktoren (Raum und Möbeloberflächen)

Einflussgrößen aud die Raumakustik
60 bis 70%:
  • Einbeziehung der Gestaltungsfaktoren wie z.B. Beleuchtung und thermische Behaglichkeit
  • Berücksichtigung des Sprechverhaltens in Verbindung mit der Telekommunikationstechnik
  • Erarbeiten von Spielregeln in Eigenverantwortung durch die Nutzer
  • Durchführung eines auf die Anforderungen ausgerichtetes Change Management
  • Einbeziehung der Fachbereiche Human Resources (Personalabteilung)

LEISTUNGEN:

Problemisolierung
und Lösungsfindung

Planung und
Veränderung

Realisierung,
Koordination und
Überwachung

 Ergebnisprüfung

• Erfassung der IST-Situation
• Anforderungen an die SOLL-Situation festlegen
• Raumakustische Computersimulation
mit den Anforderungen
der SOLL-Situation erstellen
• Change-Management
für die Mitarbeiter/innen durchführen
• Spielregeln erarbeiten
• Kontrollmessungen
• Befragung der Mitarbeiter/innen
Sie wollen mehr über uns und unsere Arbeit erfahren?

Schicken Sie uns eine E-Mail!

Kontakt

Beispiel raumakustische Computersimulation:

Hier wird bei einem Sprecheranteil von 12,5 % (25 % Kommunikationsanteil) im 3. Obergeschoss die Schallübertragung über die offenen Atrien in die anderen Etagen betrachtet.

Raumakustische_Computersimulation_Beispiel1

REFERENZEN:

Mehr als 150.000 geplante und ausgeführte Arbeitsplätze seit 2002
ref_unilever
ref_roche
ref_mercedes_benz_bank
ref_union_investment
ref_vr_leasing
Referenz
ref_price_waterhouse_coopers
ref_team_bank
Referenz
ref_eon
ref_adidas
ref_vattenfall
ref_dekabank
ref_commerzbank
ref_ergo
ref_novartis
ref_boss
ref_bayer
ref_eib
ref_strabag
ref_unicredit
ref_enovos
ref_audi
ref_credit_suisse
ref_telecom
ref_caverion
ref_daimler_chrysler_bank
ref_sparkasse
Referenz
Referenz
ref_unit
ref_iglu
ref_der_spiegel
ref_nokia
ref_enbw
ref_airbus
ref_xerox
ref_sanofi
ref_allianz
ref_comdirect
ref_nestle
ref_db
ref_sap
ref_kfw
ref_tsystems
Weitere Projekte auf Anfrage.

KONTAKT:

SoundComfort GmbH

Berliner Str. 9
13507 Berlin
+49 30 206 54988
+49 30 436 60040
info[at]soundcomfort.de
ImpressumDatenschutzerklärung
© 2020 SoundComfort GmbH